| 
           Detaillierte anatomische und biomechanische KenntnisseStoffwechsel des Pferdes, Aufgabe und Funktion der OrganeMassagen und Techniken für Muskulatur und Band- und Faziensystem, DehnungstechnikenStrukturelle Osteopathie: Mobilisation des Knochengerüstes und des Bewegungsapparates (Wirbelsäule, Becken, Sakrum, Kiefergelenk, Zungenbein, Gelenke der Extremitäten)Wichtige Elemente aus Physiotherapie und PsychomotorikMöglichkeiten der Einflussnahme auf die Mobilität der Organe und DiaphragmenGrundzüge der kraniosakralen TherapieBehandlung spezieller PunkteStoffwechselkrankheiten beim PferdEinsatzmöglichkeiten der FarblampeNarbenbehandlungErkennen spezieller Krankheiten und Abgrenzung zum TierarztTest- und Tastdiagnostik, Sichtbefund und GanganalysenEmpathisches Einstellen auf einen anderen OrganismusSchulung des WahrnehmungsvermögensDeuten der Symptomenkombiantionen und Filtern der geeigneten Therapieansätze Die Therapien sind sanft und geben dem Körper die Chance, seine Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Die Einflussnahme gibt die nötigen Impulse, die Strukturen bekommen so die Möglichkeit, sich weiter selbst zu regulieren. |